Lehre

Das Ziel der studentischen Ausbildung in der Kieferorthopädie besteht neben der Lehre der biologischen Grundlagen des Faches vor allem in der Vermittlung von profunden Kenntnissen in der kieferorthopädischen Diagnostik. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eine kieferorthopädische Anomalie zu erkennen und in ihrer Schwierigkeit einzuschätzen. Des Weiteren werden sie über die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Kieferorthopädie mit herausnehmbaren und festsitzenden Geräten sowie auch der Kombination mit kieferchirurgischen Maßnahmen unterrichtet.

Das Curriculum der kieferorthopädischen Ausbildung verfolgt bereits heute, im Hinblick auf die bevorstehenden Änderungen der aktuellen Approbationsordnung, folgende Ziele:

  1. Umsetzung des allgemeinen Grundsatzes für ein medizinisches Studium, wonach vom ersten bis zum fünften Studienjahr der theoretische und grundlagenmedizinische Anteil am Curriculum ständig abnehmen und der Anteil für die Aneignung klinischen Wissens sowie praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zunehmen sollte. Dies bedeutet, klinische Wissensvermittlung und erste Patientenkontakte nicht erst nach der zahnärztlichen Vorprüfung, sondern schon in den vorklinischen Semestern zu etablieren
  2. Erhöhung des grundlagenmedizinischen Lehranteiles bei gleichzeitiger Reduzierung des labortechnischen Ausbildungsanteiles zur Verbesserung zahnärztlicher Diagnostik und Therapie
  3. horizontale und vertikale Integration fachspezifischer Inhalte durch interdisziplinäre Kurse, Praktika und Tutorien, um komplexes Denken und Handeln bei Diagnosesetzung und Therapie zu schulen
  4. Einführung in die therapeutische Entscheidungsfindung unter Anwendung der Kriterien für die evidence based medicine (EBM), um den Studierenden zu einer kritischen Selektion für Behandlungsstrategien und -angebote zu befähigen
  5. Angebot und Integration psychologischer Lehrangebote unter anderem zum Patientenumgang und zur Bewältigung psychogener und psychosomatischer Erkrankungen im zahnärztlichen Patientengut
Einführung Kieferorthopädie

1. Doppelstunde
Aufgabe der Kieferorthopädie innerhalb der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde,
kieferorthopädische Nomenklatur

2. Doppelstunde
Zielvorstellungen der Kieferorthopädie

3. Doppelstunde
Möglichkeiten und Grenzen der Kieferorthopädie als integraler Bestandteil einer modernen Zahn‑, Mund‑ und Kieferheilkunde mit Fallbeispielen

4. Doppelstunde
Pränatale Gesichtsentwicklung und Entstehung von Fehlbildungen; postnatale Entwicklung des Gesichtsschädels; Prinzipien des Knochenwachstums auf knorpeliger und bindegewebiger Grundlage

5. und 6. Doppelstunde
Wachstum und Normalentwicklung von Maxilla und Mandibula sowie deren Bedeutung für die Entstehung kieferorthopädischer Anomalien; Theorien zur Kontrolle des Gesichtsschädelwachstums

7. und 8. Doppelstunde
Physiologie der Gebissentwicklung und Darstellung von Störfaktoren, die zu Zahnstellungsanomalien führen können

9. Doppelstunde
Anatomie, Histologie und Physiologie des Parodontiums und des Alveolarknochens

10. Doppelstunde
Histopathologie des kieferorthopädischen Gewebeumbaus in Abhängigkeit von unterschiedlichen angewendeten Kräften sowie das Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen

11. und 12. Doppelstunde
Grundzüge der kieferorthopädischen Diagnostik

Hauptvorlesung I

1. Doppelstunde
Klassifikation der Okklusionsanomalien, Inzidenz und Behandlungsnotwendigkeit

2. Doppelstunde
Kieferorthopädische Diagnostik (klinische Untersuchung, Röntgendiagnostik, Modelldiagnostik, Femröntgenanalyse, Profilanalyse)

3. Doppelstunde
Zeitliche Planung kieferorthopädischer Maßnahmen

4. und 5. Doppelstunde
Interzeptive Maßnahmen im Wechselgebiss; die Rolle des Allgemeinzahnarztes bei der Entwicklungskontrolle der Okklusion

6. Doppelstunde
Klassifikation kieferorthopädischer Behandlungsmittel

7. Doppelstunde
Kieferorthopädische Werkstoffkunde

8. Doppelstunde
Biomechanische Prinzipien bei der orthodontischen Zahnbewegung

9. Doppelstunde
Möglichkeiten und Grenzen der kieferorthopädischen Behandlung mit Plattenapparaturen

10. Doppelstunde
Grundlagen und Indikationen der kieferorthopädischen Behandlung mit festsitzenden Behandlungsgeräten

11. Doppelstunde
Prinzipien der Anwendung extraoraler Behandlungsgeräte

12. Doppelstunde
Grundlagen und Indikationen funktionskieferorthopädischer Behandlungsgeräte

Hauptvorlesung II

1. und 2. Doppelstunde
Klinik und Prinzipien der kieferorthopädischen Behandlung der Angle Kl. II mit Fallbeispielen

3. Doppelstunde
Klinik und Prinzipien der kieferorthopädischen Behandlung der Angle Kl. III mit Fallbeispielen

4. Doppelstunde
Klinik und Prinzipien der kieferorthopädischen Behandlung bei Patienten mit tiefem Biss mit Fallbeispielen

5. Doppelstunde
Klinik und Prinzipien der kieferorthopädischen Behandlung bei Patienten mit offenem Biss mit Fallbeispielen

6. und 7. Doppelstunde
Klinik und Prinzipien der kieferorthopädischen Behandlung bei Patienten mit Zahnengständen mit Fallbeispielen; Prinzipien der Platzbeschaffung und Indikationsstellung für die Extraktion von bleibenden Zähnen

8. und 9. Doppelstunde
Möglichkeiten und Grenzen der kieferorthopädischen Behandlung erwachsener Patienten mit Fallbeispielen

10. Doppelstunde
Prinzipien der Retention; Problematik der Langzeitstabilität kieferorthopädischer Behandlungen

11. Doppelstunde
Kombiniert kieferorthopädisch‑kieferchirurgische Therapie dentofazialer Anomalien

12. Doppelstunde
Prinzipien der kieferorthopädischen Therapie bei Patienten mit Lippen‑ Kiefer‑ Gaumenspalten

Kurs der kieferorthopädischen Technik

Inhalt und Ziel des Kurses

  • Erfassen des diagnostischen Wertes dreidimensional orientierter Kiefermodelle
  • Konstruktionsprinzipien der gebräuchlichen herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen
  • Wirkprinzipien und Einsatzspektrum der hergestellten Geräte

Anzufertigende Arbeiten

  • 7 Drahtbiegeübungen nach vorgegebenem Muster
  • 1 kieferorthopädisches Schaumodell
  • OK- und UK-Extraktionsplatten
  • 1 Vorschubdoppelplatte
  • 1 Aktivator
Behandlungskurs I

Inhalt und Ziel des Kurses

  • Erheben eines kieferorthopädischen Befundes und Erheben einer kieferorthopädischen Diagnose
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen und praktischer kieferorthopädischer Tätigkeit
  • Famulatur in der Poliklinik für Kieferorthopädie
  • Planung und Anfertigung eines Behandlungsgerätes in Zusammenarbeit mit dem Gruppenassistenten

Kurszeit

Seminar: montags von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Famulatur: donnerstags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Behandlungskurs II

Inhalt und Ziel des Kurses

  • Erstellen eines kieferorthopädischen Behandlungsplanes
  • Vertiefen theoretischer Grundlagen und praktischer kieferorthopädischer Tätigkeiten
  • Famulatur in der Poliklinik für Kieferorthopädie
  • Durchführung einer klinischen Untersuchung
  • Erstellen epikritischer Berichte anhand von drei ausgesuchten klinischen Beispielen
  • Planung und Anfertigung eines Behandlungsgerätes in Zusammenarbeit mit dem Gruppenassistenten

Kurszeit

Seminar: dienstags von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Famulatur: montags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Dr. med. dent.--Graf-Isabelle
Dr. med. dent. Isabelle Graf

Lehrbeauftragte

fax icon+49 221 478-85615